© by pe_meyer 2005-21
---------  
______________________________________________________________kurse_____________________
 


Frühjahrssemester 2014 ETH-Zürich

Renaissance, Reform, Revolution. Wege der Moderne in die arabische Welt.

Nahda (Aufstehen, Erhebung, Wiederbelebung) ist das Zauberwort für den Beginn der „Modernisierung“, zumal der kulturellen, um die Mitte des 19. Jh. Eine Entwicklung, die  vom Militärischen (Organisation und Technik) ihren Ausgang nahm und dann weitere gesellschaftsrelevante Bereiche erfasste: die Wirtschaft, die Politik, die Literatur, die Religion.
Die Diskussion, wann und aufgrund welcher Anstösse dieser Modernisierungsschub eingesetzt hat, ist durchaus noch nicht abgeschlossen. Gegeneinander stehen hier die Argumente für eine innen-induzierte (= eigene) oder diejenigen für eine aussen-induzierte (= importierte) Entwicklung. Die Entscheidungen für die eine oder die andere Seite rührt am Selbstverständnis, weshalb die beiden häufig kombiniert werden.
Sicher ist, dass ab dem späteren 18. Jh. grosse Umstrukturierungen der Armeen vorgenommen wurden, die Umgestaltungen des Steuer- und damit Wirtschaftswesens zur Folge hatten. Diese setzten zahlreiche weitere Massnahmen und Überlegungen in Gang, die selbstverständlich bis heute nicht abgeschlossen sind.
Neugegründete Zeitschriften haben sich spätestens seit dem Ende des 19. Jh. mit „dem Fortschritt“ beschäftigt und haben ihre Leser mit westlichen Weltsichten bekannt gemacht. Neue Technik wurde importiert, neue politische Strukturen propagiert, neue Wege im Umgang mit der religiösen Überlieferung diskutiert, neue Formen des kulturellen Ausdrucks (besonders auch darstellende Kunst!) präsentiert.
Und all das hat in den vergangenen zweihundert Jahren selbstverständlich auch Widerstand ausgelöst – mit der Begründung, Eigenständiges, Herkömmliches usw. werde gefährdet. Die Entstehung und Ausbreitung der Muslimbruderschaft ist dafür nur ein Beispiel. Und die Verkrustungen der neuen (im Zusammenhang mit älteren) Strukturen führen immer wieder zu „Erhebungen“ – auch dem arabischen Wort für „Revolution“ (thaura) liegt ein Verb der Bedeutung „sich erheben“, „in Erregung geraten“ zugrunde!
Die Mechanismen der „Modernisierung“ in der arabischen Welt und ausgewählte Reflexionen darüber sind Gegenstand der Vorlesung.

 
 
 
__________________________________________________________________________________________________
[biografisches] --[übersetztes]-- [laufendes] [ [selbstverfasstes] - [kurse] - [links]- -[kontakt]-- [home]