Archiv Kurse:
Frühjahrssemester 2012

Herbstsemester 2011
Frühjahrssemester 2011
Herbstsemester 2010
Frühjahrssemester 2010
Herbstsemester 2009
Frühjahrssemester 2009
Herbstsemester 2008
Frühjahrssemester 2008

Sommersemester 2007
Wintersemester 2006 / 07
Sommersemester 2006

 

 

 

© by pe_meyer 2005-12
---------  
______________________________________________________________kurse_____________________
 

Frühjahrssemester 2011 ETH-Zürich

Geschichte als Geschichten - übersetzte moderne arabische Romane als historische Dokumente

Die literarische Produktion in der Arabischen Welt hat in den vergangenen Jahrzehnten quantitativ und qualitativ deutlich zugenommen. Zumal die Prosa (besonders der Roman) erfreut sich einer grossen Beliebtheit. Denn "the novel tells a story", wie E.M. Forster in Aspects of the Novel lapidar feststellt. Der Roman tut das in je besonderer Form und je besonderer Sprache. Doch das sind Themen für Literaturkurse.
Hier soll es um anderes gehen, ums "rein" Inhaltliche. Um Gesellschaften zu verstehen, ihre Empfindungen zu begreifen, ihre Denkweisen zu erfassen, ist es von Belang, die Fragen zu betrachten, die sie thematisieren, die Erfahrungen, die sie, kollektiv, erinnern, und die Gefühle, die sie diesen Fragen und diesen Erfahrungen gegenüber hegen.
Wenn Literaten eine gesellschaftliche Funktion haben, so wohl die, Fragen dieser Art zu erspüren und ihnen nachzugehen.
In der zeitgenössischen arabischen Literatur (häufig spricht man von DEN zeitgenössischen arabischen LiteraturEN) lassen sich Themen herauskristallisieren, die für die kollektive Erfahrung wesentlich zu sein scheinen: der Kontakt mit dem Westen, die Beziehungen zwischen den Geschlechtern, die beengenden Verhältnisse (einschliesslich der Gefängnisse), die Entfremdung von einzelnen oder Gruppen, das Erlebnis des Krieges, die Zerstörung der Lebensumgebung (Ökologie), die Rolle der Religion.
Ein Gang durch auch nur einige der wenigen übersetzten Romane aus der Arabischen Welt gewährt subtile Einblicke in die Strukturen und Entwicklungen der dortigen Gesellschaften, ihre Leiden und ihre Empfindlichkeiten, ihre Enttäuschungen und ihre Erwartungen.

 
 
 
__________________________________________________________________________________________________
[biografisches] --[übersetztes]-- [laufendes] [ [selbstverfasstes] - [kurse] - [links]- -[kontakt]-- [home]