© by pe_meyer 2005-21
---------  
______________________________________________________________kurse_____________________
 


Wintersemester 2006 / 2007 ETH-Zürich

Einheit, Vielheit, Zwist -
die arabische Welt zu Beginn des 21. Jahrhunderts


Zwischen Zwist und Einheitsbeschwörungen erleben wir heute die arabische Welt, jene fast zwei Dutzend Länder, die in der Arabischen Liga (gegründet 1945, also im selben Jahr wie die UNO) zusammengeschlossen sind. Doch innerhalb dieser umfassenden Organisation, deren Effizienz nicht über jeden Zweifel erhaben ist, gibt es regionale Zusammenschlüsse je einiger weniger arabischer Länder (z.B. Golf-Kooperationsrat oder Union des Grossen Maghreb), und es gibt immer wiederkehrende Auseinandersetzungen zwischen einzelnen Ländern (z.B. Marokko-Algerien, Saudi-Arabien-Jemen, Libanon-Syrien), die die Einheit/Einigkeit der arabischen Welt infrage stellen. Dazu gibt es internationale Interessen, wirtschaftliche und strategische, die an verschiedenen Teilen dieser Welt zerren und so auch zu ihrer Zerrissenheit beitragen. Auch sind die innerarabischen Wirtschaftsbeziehungen eher schwach entwickelt. Und trotz allem gibt es da Elemente der Kultur und der Geschichte, die immer wieder die Idee der Gemeinsamkeit, der Zusammengehörigkeit beleben.
Wie also passen die "gelebte Realität" und der beschworene Traum von der arabischen Welt zusammen. Ein Blick auf die Probleme einer Einheitsvision zwischen Geschichte, Machtansprüchen, Interessen und internationalen Entwicklungen.

 
 
 
__________________________________________________________________________________________________
[biografisches] --[übersetztes]-- [laufendes] [ [selbstverfasstes] - [kurse] - [links]- -[kontakt]-- [home]