>
Warum Prosa?
>
Raja Alem
  Das Halsband der Tauben
> Alaa al-Aswani
  Der Jakubijan-Bau
>

Abdalhakim Kassem

Die sieben Tage des Menschen

> Sonallah Ibrahim
  Der Prüfungsausschuss
> Gamal al-Ghitani
  Seini Barakat - Diener des Sultans, Freund des Volkes
> Edwar al-Charrat
  Die Steine des Bobello
>
Ibrahim al-Koni
  Die Magier
>
Sakarija Tamer
  Die Hinrichtung des Todes
>
Sahar Khalifa
  Der Feigenkaktus
Liste der Übersetzungen (PDF)

   
_______________________________________________________________übersetztes_____________________
     
Ibrahim al-Koni ---Die Magier
Das Epos der Tuareg [al-Magûs] (Basel 2001)

Nichts weniger als ein Epos zu schreiben, das die Erinnerung an dieses Volk und seine Lebensform bewahrt, hat Ibrahim al-Koni sich mit den Magiern vorgenommen.
Zentrales Thema darin ist wohl am ehesten das Verhältnis der unterschiedlichen Vorstellungen von Wâw zueinander, jenem Traumort, der sich in zahlreichen Werken al-Konis wiederfindet. Dabei spielen die wirklich existierenden Orte dieses Namens eine eher untergeordnete Rolle. Wichtig für das Denken der Menschen ist das grosse Wâw, das Paradies, aus dem der Urahn vertrieben wurde und in das zurückzukehren sich alle sehnen. Inzwischen aber muss man sich mit dem kleineren Wâw zufrieden geben: dem Ort der Rettung für Irrende, für solche, die, vom Wege abgekommen, am Rande des Todes stehen, jener Stadt, die zu einem kommt, die nicht durch Suchen auffindbar ist. Deshalb auch muss Anâj scheitern, den seine Hybris dazu verleitet, dieses Wâw selbst errichten, den Traum in die Wirklichkeit umsetzen zu wollen. Daneben gibt es immer noch andere, divergierende Vorstellungen von Wâw, beispielsweise diejenige, es handle sich nur um einen Männervorwand, um sich der wahren Bindung zu entziehen, oder diejenige, es sei nichts ausserhalb des Menschen Vorhandenes, sondern nur in seiner Brust zu finden.
Vor diesem Hintergrund von Wâw-Vorstellungen spielt sich eine doppelte Geschichte ab. Da ist einerseits die Auseinandersetzung zwischen sesshaft und nomadisch, zwischen der neu entstehenden Stadt und dem Lager, das eigentlich schon zu lange an dieser Stelle steht und so eine Neigung zur Sesshaftigkeit offenbart. Zu dieser Auseinandersetzung gehören auch der Kampf ums Wasser, dem wirklichen "Gold der Wüste", und dem Streit um den Handel mit Gold, dem verruchten Metall, vor dessen Gebrauch der Prophet Muhammad gewarnt hat und dessen Besitz sich die Dschinnen vorbehalten haben. Im Rahmen dieser Auseinandersetzung spielt sich eine Liebesgeschichte mit einem fast "klassisch" zu nennenden Dreiecksmuster ab: Ocha liebt Tênere, die Udâd liebt, der Ocha (aus anderem, schon älterem Grund) grollt. Die Liebesgeschichte endet tragisch: Tênere und Udâd, deren Begegnung den Roman eröffnet, gehen aus unterschiedlichen Gründen an ihrer Liebe zugrunde.
Stoff genug für einen Roman, den Ibrahim al-Koni jedoch auch als Epos verstanden wissen will, in dem er, unter Einarbeitung zahlreicher Einzelmythen aus dem Mittelmeer- und dem Sahararaum, einen grossen Mythos zu schaffen sich vorgenommen hat. "Der Roman ist der Mythos der modernen Zeit, der Mythos ist der Roman der alten Zeit", so liest man in einem seiner Aphorismen, so definiert er für sich selbst die Gattung seines Werkes, gedacht sozusagen als Verbindung der beiden.

(aus dem Nachwort des Übersetzers)

Leseprobe (PDF)

seitenanfang
 
 
____________________________________________________________________________________________________
© by pe_meyer 2005-2021
[biografisches] --[übersetztes]-- [laufendes] [ [selbstverfasstes] - [kurse] - [links]- -[kontakt]-- [home]