> Hussam al-Din Chaddur
Der Wagen der Schmach
> Amir Tadschalsirr
Der Larvenjäger
> Jussuf Idriss
Der Fremde
>
Hussain al-Abri
  Der Stich
> Michaîl Nuaima
  Erzählungen
 
   

 

---------  
______________________________________________________________laufendes_____________________
   
Amir Tadschalsirr---Der Larvenjäger

Der Autor:
"Es gibt viele sudanesische Autoren, die wir kennen sollten, weil sie ein neues Schreiben in den arabischen Roman hineingetragen und ihn international gemacht haben. Der beste von ihnen ist Amir Tadschalsirr." (Gamal al-Ghitani)
Amir Tadschalsirr (Tagelsir), 1960 im Nord-Sudan geboren, hat im Sudan und in Ägypten Medizin studiert, einige Jahre im Sudan als Frauenarzt gearbeitet und lebt und arbeitet seit einiger Zeit in Katar. Nach Anfängen mit der Dichtung schreibt er seit 1987 Romane, bisher über ein Dutzend.
Auf Französisch ist von ihm im Verlag l'Harmattan im Jahre 2010 Le Parfum français erschienen.

Der Roman: Ein Mann sucht eine neue Beschäftigung. Er will einen Roman schreiben. Der Mann war Sicherheitsbeamter und wurde entlassen, weil er bei einem Einsatz sein rechtes Bein verlor und nicht mehr verwendbar sei.
Doch der Mann hat noch nie einen Roman gelesen, geschweige denn geschrieben. Also besucht er den Literatenzirkel um einen bekannten Romanautor, A.T. (= die Initialen des Buchautors!). Dieser beurteilt die ersten Schreibversuche des Neuen als "Geheimdienstbericht", fasst aber Vertrauen zu ihm und bringt ihm die Geheimnisse des Romanschreibens näher.
Hier beginnt die sehr subtile Auseinandersetzung zwischen dem (ehemaligen) Sicherheitsmann, der, mit seiner Larvenperspektive auf die Welt, auch das Reich der Intellektuellen/Schriftsteller unter Kontrolle halten muss, und eben dieser Welt der Schriftsteller. Diese ist einerseits eitel und skurril, in ihrer wahren Form bringt sie aber den Roman durch die verschiedenen Entwicklungsstufen - Larve und Puppe - bis zum Schmetterling, der farbig ist und über allem schwebt und gaukelt, der aber, der Roman, auch die Widersprüchlichkeit der Welt aufzeigt - im Gegensatz zur Einspurigkeit des Sicherheitsberichts.
"Diesen Roman beschäftigen zwei Dinge, schreibt der Literaturwissenschaftler Sabry Hafez: erstens die Zerlegung der Schreibprozedur, beginnend mit den Ritualen über die komplizierte Beziehung zwischen Schreiben und Erfahrung …; zweitens das ewige Spiel zwischen Jäger und Wild / Mach und Schriftsteller /Spitzel und Intellektueller / Kunst und Wirklichkeit."
Der Larvenjäger ist ein kluges, ein gewitztes Buch, eine angenehme Mischung von bitterem Ernst (die politische Situation im Herkunftsland des Autors, dem Sudan), tiefsinniger, oft bitterer Ironie (die Konkurrenz zwischen Spitzel und Romancier um Themen und Schreibweisen und die Schilderungen der sudanischen Realität) und spielerischem Spott (die verschiedenen Figuren: solche, die in einem Roman Aufnahme finden sollen, und solche, die an/mit Romanen arbeiten). Zu Letzterem gehört auch das da Capo am Ende: die Präsentation eines fertigen Romans mit dem Titel des Buches, Der Larvenjäger.
Ein unterhaltsames Buch zum Nachdenken aus einer literarisch weitestgehenden Terra incognita.

Leseprobe (PDF)

 
 
__________________________________________________________________________________________________

[biografisches] --[übersetztes]-- [laufendes] [ [selbstverfasstes] - [kurse] - [links]- -[kontakt]-- [home]